(Im weiteren Verlauf gebe ich dir einfache Beispiele und Screenshots an die Hand. Es geht hierbei nur darum, dass das Thema für dich greifbarer und anschaulicher wird)
Wenn du Coach oder BeraterIn bist und eine eigene Website betreibst, hast du sicherlich von Suchmaschinenoptimierung (SEO) und der wichtigen Keywordrecherche gehört. Falls nicht, schau dir meinen Artikel zur Bedeutung von SEO für Coaches und BeraterInnen an.
Um in den Suchergebnissen von Google angezeigt zu werden, muss deine Seite für die Suchintention der NutzerInnen geeignet sein. Google verwendet Bots, die deine Seite crawlen, indexieren und ranken. Wenn dein Inhalt nicht relevant ist, wirst du nicht angezeigt. Daher ist es entscheidend, die Keywordrecherche richtig durchzuführen.
Stell dir vor, dein Coaching-Angebot wird genau von den KlientInnen gefunden, die es am dringendsten brauchen. Oder du merkst, dass deine Wunschzielgruppe einfach nicht auf dich zukommt. Das könnte daran liegen, dass deine Inhalte nicht passend zur Zielgruppe dargestellt werden. Hier kommt die richtige Keywordrecherche ins Spiel.
Doch wie startest du die Keywordrecherche? Viele Coaches und BeraterInnen haben Schwierigkeiten, den Einstieg zu finden und passende Suchbegriffe zu identifizieren. Keine Sorge, ich zeige dir, wie du durch einfache Brainstorming-Techniken die Keywordrecherche beginnst, die zu deinem Coaching-Angebot passt und genau die Menschen erreicht, die du ansprechen möchtest.
So startest du die Keywordrecherche
1. Wie wird dein Coaching-Programm genannt?
Der Name deines Coaching-Programms ist ein guter Ausgangspunkt, wenn du Keywordrecherche durchführen möchtest. Doch KlientInnen suchen möglicherweise nicht nach den exakt gleichen Begriffen wie du. Es geht darum, sich in die Köpfe deiner Zielgruppe hineinzuversetzen. Überlege dir, welche Begriffe und Synonyme sie nutzen könnten, um nach einem Coaching-Programm wie deinem zu suchen.
Beispiel: Wenn du „Coaching für Solopreneure“ anbietest, könnten KlientInnen auch nach „Business-Coaching für Selbständige“ oder „Coaching für KleinunternehmerInnen“ suchen.
2. Wie beschreiben KlientInnen dein Coaching-Programm?
Die Art und Weise, wie KlientInnen dein Coaching-Programm beschreiben, kann sich von deiner eigenen Bezeichnung unterscheiden. Es ist wichtig zu verstehen, wie sie über dein Angebot sprechen, um passende Keywords zu finden. Das Ziel ist es, dich in die Gedankenwelt deiner Zielgruppe hineinzuversetzen und Suchbegriffe zu sammeln, die sie tatsächlich nutzen.
Beispiel: Während du von „Business-Coaching“ sprichst, könnten potenzielle KlientInnen von „professioneller Unterstützung für mein Business“ oder „Hilfe für Kleinunternehmer“ sprechen.
3. Welche Fragen haben KlientInnen vor der Entscheidung?
Bevor KlientInnen sich für dein Coaching entscheiden, haben sie oft spezifische Fragen und Unsicherheiten. Auch wenn niemand lange Fragen in Suchmaschinen eingibt, können diese Fragen wertvolle Hinweise auf relevante Keywords geben. Nutze diese Fragen, um gezielte Suchbegriffe abzuleiten.
Beispiel: „Wie kann mir Coaching bei der Positionierung meines Unternehmens helfen?“ oder „Welche Vorteile hat Coaching für mein Mindset?“
4. Welche Probleme haben KlientInnen zu Beginn ihrer Recherche?
Zu Beginn ihrer Recherche haben KlientInnen oft spezifische Herausforderungen oder Pain Points – sei es Unsicherheit über ihre Business-Positionierung, Stress oder Ängste. Auch wenn die genauen Suchbegriffe variieren können, geht es darum, die Bedürfnisse und Herausforderungen deiner KlientInnen zu verstehen und entsprechende Keywords zu finden.
Beispiel: „Wie überwinde ich Ängste als Selbständige(r)?“ oder „Wie finde ich Unterstützung bei der Positionierung meines Business?“
5. Zielgruppe eingrenzen und lokale Suchanfragen
Ein wichtiger Aspekt bei der Keywordrecherche durchführen ist es, deine Zielgruppe klar zu definieren. Bietest du beispielsweise ausschließlich Coaching für Frauen an, sollten entsprechende Keywords wie „Coaching für Frauen“ oder „Business-Coaching für Frauen“ auf deiner Liste stehen. Auch wenn du primär online arbeitest, können lokale Suchbegriffe sinnvoll sein. Manche potenziellen KlientInnen suchen gezielt nach Angeboten in ihrer Stadt, auch wenn es sich um Online-Coaching handelt – dies kann Vertrauen schaffen.
Beispiel: „Coaching für Frauen in Hamburg“ oder „Online-Coaching für UnternehmerInnen in München.“
Quellen für neue Keyword-Ideen
Nachdem du diese Fragen beantwortet hast, bekommst du eine erste Liste von Keywords. Diese kannst du in Form einer Mindmap visualisieren oder dir einfach in einem Dokument aufschreiben. Jetzt geht es darum, diese Liste weiter auszubauen und zu verfeinern. Natürlich geben die wenigsten NutzerInnen ganze Sätze oder Fragestellungen bei Google ein. Die konkrete Festlegung der Keywords erfolgt später, aber dieser erste Schritt hilft dir, unterschiedliche Aspekte zu beleuchten und Ideen zu sammeln.
1. Support-Dokumentation und interne Suchen
Schau dir deine Hilfetexte oder FAQs an. Welche Probleme deiner KlientInnen beantwortest du dort? Nutze interne Suchanfragen, um zu sehen, wonach KlientInnen auf deiner Website suchen.
2. Kommentare, Foren und Gespräche
Lies, was potenzielle KlientInnen online diskutieren. Hol dir Feedback von deinem Team zu häufig auftretenden Fragen und Problemen.
3. Brainstorming-Tools und -Techniken
Nutze Tools wie Answer the Public, um gängige Fragen und Suchanfragen zu deinem Thema zu finden. Entwickle fiktive, aber realistische Kundenprofile, um deren Bedürfnisse und Suchverhalten besser zu verstehen. Weitere Infos zur Erstellung von Personas findest du hier. Gib deine Ideen in Google ein und schau dir verwandte Suchanfragen an. Nutze Keyword Surfer oder Ubersuggest als Chrome-Erweiterung für zusätzliche Keyword-Vorschläge.
Fazit
Der Einstieg in die Keywordrecherche durchführen ist der erste wichtige Schritt für eine erfolgreiche SEO-Strategie in deinem Coaching-Unternehmen. Durch gezieltes Brainstorming und das Verstehen der Pain Points deiner KlientInnen findest du relevante Keywords, die deine Sichtbarkeit erhöhen und gezielte Anfragen generieren. Starte noch heute mit diesen einfachen Schritten und erweitere deine Keyword-Liste kontinuierlich.
Hast du Fragen zur Durchführung der Keywordrecherche oder SEO-Optimierung? Ich kann dir dabei helfen, deine Online-Sichtbarkeit zu verbessern und die passenden Keywords für dein Coaching-Business zu finden. Dank meiner Expertise, meiner analytischen Fähigkeiten und meinem Zielgruppenverständnis aus der Arbeit mit unterschiedlichen Menschen sowie meinem Wissen aus der Persönlichkeitsentwicklung und ganzheitlicher Gesundheit bin ich bestens gerüstet, dich bei deiner Keywordrecherche zu unterstützen! Kontaktiere mich für ein kostenloses Erstgespräch.